Mitgefühl in der Psychotherapie

Innere Balance und Stabilität

als Grundlage für

Mentale Gesundheit und Stressreduktion

Trauma Sensitivität:

Trauma  Sensitivität bedeutet sich grundsätzlich über Trauma in der Gesellschaft bewusst zu werden und im beruflichen Kontext Trauma sensibel zu agieren.

  • Ein Trauma erkennen zu können, 
  • Mit Trauma umgehen zu können und eine
  • Retraumatisierung zu vermeiden.


Traumata sind psychische oder körperliche Wunden, die ganz individuell und unterschiedlich entstanden sein können. Sie beziehen sich nicht nur auf Unfälle, Kriegs, Flucht oder Naturkatastrophen, sondern auch auf wiederholte Erfahrungen von Lieblosigkeit, Vernachlässigung, Verlust oder Gewalt in der meist frühen Entwicklung und haben Auswirkungen auf unser Autonomes Nervensystem unsere Gedanken, Gefühle, Handlungen und körperlichen Empfindungen.  Das Stresserleben kann erhöht sein und zu vielfältigen Symptomen führen. Diese können ganz individuell sein, in ihrer Intensität variieren und  zu Schwierigkeiten in der eigenen Lebensführung oder im menschlichen Zusammenleben führen.

Symptome können sein:  Schlaflosigkeit, Niedergeschlagenheit, Schreckhaftigkeit, Reizbarkeit Nervosität, Zittern, Benommenheit, Gefühle der Hilflosigkeit, Ohnmacht oder Überforderung, Gedankenkreisen, intensiven wiederholenden Erinnerungen, Angst, Scham, Schuld, vehemente Wut oder auch Gefühllosigkeit, Emotionale Taubheit, Kälte, Härte oder in Form einer emotionalen Starre, Konflikten, destruktiven fremd oder - selbstverletzenden Verhaltensweisen.

Mitgefühl in der Psychotherapie hilft Symptome zu erkennen, die Ursachen zu verstehen und das eigene System wieder in einen Zustand der inneren Ruhe und Balance zu bringen und sich neu auszurichten.

Hinweis :

Psychotherapie kann keine körperliche Untersuchung und Behandlung durch einen Arzt ersetzen. Bei diesbezüglichen Beschwerden sind Sie aufgefordert, sich in die Behandlung eines Arztes/einer Ärztin zu begeben. Ich behandle und begleite keine schwerwiegenden psychischen Erkrankungen, die auf körperliche Ursachen zurückzuführen sind.

Kontakt:

Laura Griesch
Psychologische Praxis (HeilprG)
Wielandstr.14
10629 Berlin

Kontakt:
[email protected]
Tel.: 0151 / 46 39 02 30