Mitgefühl in der Psychotherapie
Innere Balance und Stabilität
als Grundlage für
Mentale Gesundheit und Stressreduktion
Psychosoziale Nothilfenummern in Berlin
Folgende gemeinnützige und städtische Organisationen bieten Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen, die sich in einer Krise oder Notlage befinden, fachlich qualifizierte, professionelle Beratung und Unterstützung- kostenlos, auf Wunsch auch anonym.
Ihre Ansprechpartner: ⇩
Berliner Krisendienst:
Krisenberatung und Krisenintervention, telefonisch oder persönlich ohne Voranmeldung · mehrsprachig · in dringenden Fällen Hausbesuch, Arzt/ Ärztin in Rufbereitschaft. Alle Standorte täglich 16.00 - 24.00 Uhr geöffnet. Erreichbarkeit rund- um- die Uhr durch überregionale Bereitschaft. Mo - Fr 8- 16.00 nur telefonische Informationen und Weitervermittlung
Die neun Standorte im Überblick
Mitte, Friedrichshain- Kreuzberg ☎ 39063- 10
Charlottenburg- Wilmersdorf ☎ 39063- 20
Spandau ☎ 39063- 30
Pankow ☎ 39063- 40
Reinickendorf ☎ 39063- 50
Steglitz- Zehlendorf, Tempelhof- Schöneberg ☎ 39063- 60
Lichtenberg, Marzahn- Hellersdorf ☎ 39063- 70
Treptow- Köpenick ☎ 39063- 80
Neukölln ☎ 39063- 90
www.berliner-krisendienst.de
Sozialpsychatrische Dienste der Berliner Bezirksämter:
Beratung · Hilfevermittlung · Krisenintervention · gegebenenfalls auch aufsuchend, d.h. bei Hausbesuchen oder im sozialen Umfeld.
Montag bis Freitag: 8 - 16.00 Uhr ☎ 115
www.berlin.de/lb/psychatrie/krisenhilfe
Kinder- und jugendpsychiatrische Dienste der Berliner Bezirksämter:
Beratung · Hilfevermittlung in Krisensituationen · ärztliche, psychologische und sozialpädagogische Untersuchung.
Mo bis Do: 9 - 13.00 Uhr ☎ 115
(Die Vermittlung erfolgt über den Dienst in dem jeweiligen Bezirk)
www.berlin.de/lb/psychatrie/krisenhilfe
TelefonSeelsorge:
24- Stunden- Notruf für die Seele. Anonym. Kompetent.
Bei psychosozialen Krisen und suizidgefahr.
☎ 0800- 111 0 222 freecall (Deutsche Telekom. Partner der Telefonseelsorge)
www.telefonseelsorge-berlin.de
☎ 0800- 111 0 111 freecall (Deutsche Telekom. Partner der Telefonseelsorge)
www.telefonseelsorge-berlin.de
BIG Hotline:
Bei Häuslicher Gewalt Hilfe für Frauen und ihre Kinder. Die BIG Hotline ist rund um die Uhr erreichbar, auch an Wochenenden und Feiertagen. Anonym und kostenfrei
☎ 030.611 03 00
www.big-hotline.de
LARA:
Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen. Beratung · Krisenintervention · Koordination
☎ 030.216 88 88
www.lara-berlin.de
Pflege in Not
Beratungs- u.Beschwerdestelle bei Konflikt u. Gewalt in der Pflege älterer Menschen.
Montag, Mittwoch, Freitag: 10- 12.00
☎ 69 59 89 89
www.pflege-in-not-berlin.de
neuhland
Beratung für Kinder, Jugendliche u. Eltern bei psychischen Krisen, Suizidgefährdung.
Montag bid Freitag: 9- 18.00
☎ 030.87 30 111
www.neuhland.de
Elterntelefon:
Wenn Eltern mehr Fragen als Antworten haben. Wir unterstützen Sie bei Fragen der Erziehung Ihrer Kinder.
Mo- Fr: 9.- 11.00, Di u. Do: 17- 19.00
☎ 0800- 111 0 550 freecall (Deutsche Telekom. Partner der Telefonseelsorge)
www.nummergegenkummer.de
Kinder-u. Jugendtelefon
Wenn Du alleine nicht mehr weiter weißt. Tar und Hilfe- anonym und vertraulich.
Mo-Sa: 14- 20.00
☎ 0800- 111 0 333 freecall (Deutsche Telekom. Partner der Telefonseelsorge)
www.nummergegenkummer.de
Kindernotdienst
Hilfe für Kinder und Eltern.
☎ 61 00 61
www.kindernotdienst.de
Jugendnotdienst
Hilfe für Jugendliche und Eltern.
☎ 61 00 62
www.jugendnotdienst.de
Mädchennotdienst
Hilfe für Jugendliche und Eltern.
☎ 61 00 63
www.maedchennotdienst.de
Hotline Kinderschutz
Wenn Sie siechem ein Kind Sorgen machen, rufen Sie uns bitte an.
☎ 61 00 66
www.hotline-kinderschutz.de
Berliner Zentrum für Gewalt- Prävention
Gewaltprävention, Resozialisierung und Täter*innenarbeit
Mo-Di 10.00- 15.00
Mi- Do 10.00- 16.00
Fr. 10.00- 14.00
☎ 030.95 61 38 38
www.bzfg.de
Kontakt:
Laura Griesch
Psychologische Praxis (HeilprG)
Wielandstr.14
10629 Berlin
Kontakt:
[email protected]
Tel.: 0151 / 46 39 02 30
Hinweis :
Psychotherapie kann keine körperliche Untersuchung und Behandlung durch einen Arzt ersetzen. Bei diesbezüglichen Beschwerden sind Sie aufgefordert, sich in die Behandlung eines Arztes/einer Ärztin zu begeben. Ich behandle und begleite keine schwerwiegenden psychischen Erkrankungen, die auf körperliche Ursachen zurückzuführen sind.